Pro-Test

Pro-Test
——–
Jetzt kann ich auch einmal einen Studentenprotest erleben. Ich hab mir einige Seiten dazu angehört und es gibt ein breites Spektrum an Reaktionen dazu, aber alle sind sich einig: Die aktuelle Situation ist in einigen Studien unzumutbar und etwas muss sich ändern. Der Protest ist die konkrete Manifestation dieser Aussage – und allein aus diesem Grund berechtigt. Es gibt Leidtragende und diese gehen (neben anderen Berufsprotestlern), um die Akademie der Bildenden Künte und auch das Audimax zu besetzen.

Das Thema kommt in die Öffentlichkeit und fordert die Menschen (und wichtige Entscheidungsträger) auf, etwas dazu zu sagen. Ob das Gesagte die Debatte um Bildung und die Situationen in den “Massenstudien” weiterbringt, muss getestet werden.

Es scheint, dass die Situation an der Akademie von der an der Hauptuni verschieden ist. In der Akademie kämpft man (Studierende und Lehrende) gegen die Einführung der Bachelor-und Masterstruktur; im Audimax wehren sich Studierende eher gegen die schlechte Studiensituation und die UG-Novelle.

Wenn man die Kommunikation über Twitter mitverfolgt, dann liest man eigentlich keine Themen heraus, sondern ganz unmittelbare praktische Probleme und Infos, die beim Protestieren entstehen (Dokumentation der Lage – Wir sind im Fernsehen – Wer hat ein iPhone-Ladegerät – Wo gibt es was zu essen – wann ist das nächste plenum? wie geht es weiter? – …).

Wie es bei Basisgruppen üblich ist, muss man sich kontinuierlich um die Kommunikationsstruktur kümmern, muss laufend diskutieren, wer was wie entscheiden darf und das führt manchmal dazu, dass die konkreten Inhalte verloren gehen. Es geht ja schließlich um zentrale Fragen:

1 Wie charakterisiert sich der IST-stand, den wir verändern wollen?
2 Wo wollen wir hin? In welchem Zustand lässt es sich studieren?
3 Was sind konkrete Forderungen und Maßnahmen, die wir sehen, um von 1 zu 2 zu kommen?

Es sollten Diskussionsveranstaltungen organisiert werden, wo Studierende, Lehrende, Interessierte und Entscheidungsträger aufgefordert sind, sich zu fragen, welche Rolle Studieren in der Gesellschaft spielt:

* Wenn es nur darum geht, Personen zu produzieren, die von Unternehmen nachgefragt werden, dann wird man tatsächlich die Zahl der Studierenden bei weniger nachgefragten Studien kürzen müsseen.

* Sollen Personen zusätzlich und mit Überschneidungen zu den Kompetenzen, die für den Lebensunterhalt notwendig sind, ihren persönlichen Begabungen und Interessen nachgehen können? Dann müssen ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit das in einem sinnvollen Rahmen möglich ist.

Wir sind im universitären Kontext einfach nicht in einer Situation, wo ökonomische Aspekte (Kosten/Nutzen)gar keine Rolle spielen. Es gibt begrenzte finanzielle Mittel und die müssen sinnvoll verwendet werden. Und dann muss man natürlich fragen, was sinnvoll ist. Dafür brauchen wir intensive Diskussionen, denen umfrangreiche Kenntnisse der finanziellen Lage und der Gestaltungsrahmen, die jede Ebene (Studierende, Lehrende, Senat, Rektorat, nationale Regierung, Europäische Politik, Interntationale Politik) hat. Der Protest ist erst ein Schrei, noch kein Argument.

Wer will, dass er ein Argument wird, muss die protestierenden Kräfte mit Information füttern. Und hier sind nicht nur die Protestierenden gefordert, sondern alle, denen die Situation an den Unis wichtig ist (inklusive Rektor, Studienvertretungen, Wissenschaftsminister, …) oder aufgrund ihrer Position wichtig sein MUSS.

clash 2

mitmotiv

Vergangene Woche, an einem Nachmittag, zwei kontrastierende Sitzungen.

Die erste mit den höchsten Amtsträgern der Universität. Sie sind von mehreren fähigen Abteilungsleiterinnen (m/w) umgeben. Als Vorsitzender der Curricularkommission bin ich zwar nicht vom “Chef” abhängig, aber die Aufgabe läßt sich nicht erfüllen, ohne in die organisatorische Logik des Bildungsbetriebs einzuwilligen.

Also funktioniere ich ebenso, wie die Kolleginnen. Kurz und prägnant, konstruktiv, dynamisch auf die nächsten Ziele gerichtet. Die eine Abweichung, die ich mir gestatte, wird durch die Broschüre der “Postgraduate Centers” provoziert. Ich begrüße die Einsparungen dieser Abteilung. Sie haben im Flyer ein “t” gestrichen: “Management und Wirschaft”.

(Die Verantwortlichen arbeiten schnell: die Kurzbroschüre ist von der Homepage nicht mehr zu beziehen. Man stößt auf eine Login-Screen von Typo3.)

Eine Stunde später die Sitzung der politischen Gruppe, die sich gegen die neuen Leitungsstrukturen ausspricht. Die Gegenseite. Klagen, Beschwerden, Proteste. Das Stolpern über jeden kleinen Stein, der Teilen der Belegschaft in den Weg gelegt wird. Die drohende Ausweglosigkeit als Antwort auf die bedrohliche Aufwärtskurve.

wirschaft

Kultur-Clash zu Semesterbeginn

Dieses Semester startet bei mir sehr rasant. Dadurch wurde ich in unterschiedliche Arbeits- und Lebensweisen mit unterschiedlichen Prioritäten  hineingeworfen: Von der Lateinergänzungsprüfung über eine Poststrukturalismus-Vorlesung hinein in den TalentCircle bis zur Ring-Vorlesung in Biomedizinischer Technik an der TU Wien. (Viele Bereiche, die mir vor einem Jahr eher kursorisch-theoretisch untergekommen sind)

Ich bin noch nicht dazu gekommen, diese Irritationen zu verarbeiten, deshalb sollen die folgenden visuellen Eindrücke für sich sprechen:

Read more

felt da nicht etwas?

philosophenstiege2

Die Druckausgabe des Entwicklungsplan 2009 ist seit Kurzem erhältlich. Am Web hier zugänglich.

130 Seiten Hochglanzpapier. Nein, jetzt kommt keine Beschwerde über die Kosten. Ich erkenne an, dass eine Institution wie die Universität Wien repräsentative Selbstdarstellungen benötigt. Interessant ist allerdings, wie sie sich darstellt.

Inklusive Titelseite enthält das Druckwerk 11 große Abbildungen. Zwei Mal das Foyer, 3 Mal die Arkaden, eine Totale der Philosophenstiege. Es ist gelungen, in keinem einzigen dieser Bilder eine Person zu zeigen. Die Universität ist menschenleer. Die einzige menschliche Gestalt begegnet im letzten Foto, flankiert von Schal und Füßen einer zweiten Frau, die eine Säule verdeckt.

Zu Beginn des Semesters, in dem sich abzeichnet, dass hier 80.000 Studierende eingetragen werden, erfüllt sich der Wunsch nach viel Platz im feierlichen Ambiente.

Einschränkung. Zufällig besuchte ich diesen Samstag den “Tag der seelischen Gesundheit” im Rathaus und sah den Folder des “wiener krankenanstalten verbunds”:

Psychische erkrankt. Gut betreut in Wiens Spitälern

Auch die Wiener Psychiatrie kommt in der Selbstdarstellung ohne Menschen aus. Auf gezählten neun Sitzgelegenheiten sitzen genau null Menschen. Dafür Architektur und Blumen. Es handelt sich vermutlich um Trenddesign.

Ich kenne mich zu wenig aus. Die Schrift ist zart, das Layout elegant, die Farben dezent. Hier arbeitet man in einer glänzenden Umgebung. Der Kaiser hätte seine Freude gehabt.

psychisch2

ein Jahr später

EIne Protokollnotiz darüber, warum die Wikipedia Erfolg hat und wie sich die Zeiten – eben durch diesen Erfolg – ändern.

Für einen Artikel, den ich gerade schreibe, brauchte ich Informationen zu Goethes berühmtem Gartenhaus im Park an der Ilm. Es wurde 1999, als Weimar europäische Kulturhauptstadt war, kopiert. Die Wikipedia gibt an, dass die Kopie 2001 in Bad Salza neu aufgestellt wurde.

Dort allerdings, und an der Adresse des 2. Gartenhauses ist zu lesen, dass es ein Jahr später war.

Nichts einfacher, als die Jahreszahl zu ändern.

Mittlerweile heißt es allerdings “bitte warten”, bis jemand die Änderung überprüft hat.

800px-Weimar_Goethe_Gartenhaus_1900

Die Auserwählten

„Darum nehmt ihm das Talent weg und gebt es dem, der die zehn Talente hat! Denn wer hat, dem wird gegeben, und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Werft den nichtsnutzigen Diener hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird er heulen und mit den Zähnen knirschen.“ – Mt 25,14-30

Ich habe mich letzte Woche riskiert; einen ganzen Tag – von 08:30 bis 18:00 Uhr – in einem Seminarraum im Juridiucm. Dort fand ein Assessment Center statt. Es wurde durch verschiedenste Aufgaben abgefragt, ob man fähig ist, Führungspositionen zu übernehmen und im Team zusammenzuarbeiten – oder: ob man ein Talent ist und ein halbes Jahr das Persönlichkeitsentwicklungsprogramm des Talent Circle absolvieren darf. Da nur 12 Leute mitmachen durften, musste nach gewissen Kriterien ausgewählt werden – und das geschah an diesem Tag. Wert wurde dabei vor allem auf die Selbstdarstellung, Überzeugungskraft und Strukturierungsfähigkeit gelegt – und das in zeitkritischen Situationen. Anbei ein paar Einblicke darüber, was ich dort erlebt habe und warum ich dort war.

Read more

Bahnhof verstehen

Am Wochenende diskutierte die “Gruppe Phänomenologie” und Gäste in Otterthal politische und ästhetische Aspekte der Philosophie Jaques Ranciéres. Ein Thema war seine Charakterisierung des Systems “Kunst”. Wie scharf ist es von anderen Wahrnehmungsweisen und Praktiken abgegrenzt?

Als Beispiel brachte ich das folgende Video. Nach Ranciére ist die Kunst dafür zuständig, Aufteilungen des Sinnlichen zu re-organisieren. Zusammenhänge, die im Alltagsverlauf verborgen bleiben, werden durch Interventionen im Wahrnehmungsfeld sichtbar. Wie man hier sieht, verschwimmen die Grenzen.