Vereinfachung?

Freitag. Zur Feier des Tages sehe ich mir eine Vorlesung von Slavoj Žižek an: “The Buddhist Ethic and the Spirit of Global Capitalism“, gehalten 2012 an der European Graduate School in Saas-Fee. Darin sind spannende Bemerkungen zu Buddhismus und Kognitivismus zu finden. Danach hatte ich die Tendenz, das Video genauer zu analysieren und zu annotieren, jedoch nicht das Video in Text zu übertragen (das Transkript ist mit einigen Fehlerrn bereits auf YouTube vorhanden). Die naheliegendste Option ist das Video in YouTube noch einmal hochzuladen und dort zu zerlegen. Ist das die einzige Option im Web? Die Suche führt mich zu Alternativen die keine sind und zu einem Merkmal post-politischer Situationen.

Karma_Leaders_Spam_IT_topics

Read more

Max Biundo

In einem Projektseminar des vergangenen Semesters ging es um philosophische Podcasts. An Ende sollten die Studierenden selbst welche produzieren. Eine dabei vorgeschlagene Tonspur enthielt eine Reihe von Fragen an die Philosophie. Ich versah sie mit einem Videogewand:

 

[jwplayer mediaid=”1202″]

 

Die Herkunft der Bestandteile dieser Collage ist auf Podcasts Philosophie Wien dokumentiert. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen den maßlosen Fragen des Studierenden und der unermesslichen Sehnsucht her, Antworten auf sie zu erhalten. Die Richtung ist: früher war es schön. Dafür steht Freddy Quinns “Heimweh”. Beim Suchen stieß ich auf Max Biundo. Ein kurzer Text läßt prekäre Verhältnisse erkennen. Die Aufnahme vom März 2010 ist von sanfter Gewalt.

 

Read more

Zwischen Kloster und Revolution.

Ich hatte lange Zeit keine Gelegenheit und war auch nicht in der Verfassung, den täglichen Podcasts eines evangelischen Pfarrers zu lauschen. Heute, formale Software-Verifikation, Multiagentensysteme und den Zuständen der öffentlichen Infrastruktur (diesmal sind die Bundesbahnen gemeint) im Nacken, setzte ich mich auf mein Trainingsgerät und hörte gleich zwei seiner Podcasts. Ich denke, man kann darin auch etwas über eine philosophische Herausforderung lernen: Sich im Spannungsfeld zwischen Meditation und Revolution zu befinden.

Danger! High Voltage!

Weiterlesen und Hören, wen die Pointe interessiert und der christliche Bezug nicht abschreckt. Read more

Lebenskünstlerin. Oder: Was mich fasziniert…

Ich lausche und sehe regelmäßig den Podcast eines evangelischen Pfarrers aus Bischofshofen (AT). Der Inhalt seines Beitrags hat mich diesmal besonders erstaunt, sodass ich mich darauf kurz beziehen muss. Fernab (oder auch in Einklang) meiner philosophischen und informatischen Interessen hat mich schon immer interessiert, wie Menschen fernab der – falls es sowas gibt – “herkömmlichen” Lebensweise einen Weg für sich gefunden haben. Vor allem, um von ihnen zu lernen.

Ein Bild von Heidemarie Schwermer
Ein Bild von Heidemarie Schwermer, die seit 12 Jahren ohne Geld lebt, aus freien Stücken.

Als Student wie ich fragt man sich oft: “Ja, wann soll ich anfangen, Geld zu verdienen? Denn von irgendwas außer dem Interesse an seinen Studien muss man ja leben?” Diese Frau zeigt, dass man nicht vom Geld leben muss, sondern dass es auch heute möglich ist, direkt vom Kommunikations-&Handlungszusammenhang, den man zu seinen Mitmenschen aufbaut, seine Erfüllung zu finden.

Im Anhang der Podcast, wo Ausschnitte aus der Sendung, in der die Ausstrahlung und Bescheidenheit dieser Frau zur Geltung kommt, gezeigt werden. Eine viable Alternative zu den Ängsten, die Börsenmakler und Bankvorsitzende nun ausstehen müssen.

Heinrich Böll hatte dazu auch etwas in “Anektote zur Senkung der Arbeitsmoral” (1963) zu sagen.

Remix, Open Access, Liveblog (3)

Interview: Die vielen Seiten der digitalen Bibliothek

Bettina Kann: “Going Digital”. Es gibt kein gesamtösterreichisches Konzept. Viele Insellösungen. Zu wenig Inhalt und fehlende Nachhaltigkeit.

Fallstudie: Google Books, EU-Initiative. Wirken Bibliotheken an ihrer eigenen Auslöschung mit? Internetsuche ist eine Bedrohung. Chance: die Bibliotheksbestände aktiv zu verbreiten. Immer neue Portale, niemand finanziert die Digitalisierung selber.

European Digital Library Project
The European Library

Informationen G. Ivacs

Gabriella Ivacs: wichtig: Primärquellen. Wirklich offene Standards, inklusive soziale Bedeutung. Archive: Self AUditing: PLATTER, DRAMBORA, TRAC, RUBRIC, NESTOR.

Beispiel: Parallel Archive

Wendelin Schmidt-Dengler

Diesen Sonntag ist Wendelin Schmidt-Dengler plötzlich verstorben. Seine Verdienste als Wissenschaftler und Literaturkritiker sind von allen Seiten gewürdigt worden. Wenig erwähnt wurde sein hochschulpolitisches Engagement in der Zeit nach dem UG 2002. Schmidt-Dengler hat die Plattform für Universitäre Mitbestimmung seit ihrer Gründung aktiv unterstützt. Ich habe einige Briefe, in denen er uns ermutigt. Er ist auch mehrfach öffentlich gegen dieses Gesetz aufgetreten und hat schließlich mit einem kritischen Programm erfolgreich für den Senat kandidiert.

Die offizielle Mitteilung der Universität ist – sagen wir zurückhaltend. Auch die Senatsverlautbarung könnte man sich inhaltsreicher vorstellen. Das liegt daran, dass Schmidt-Dengler beide Institutionen sehr skeptisch beurteilt  hat. Dazu hatte er gute Gründe (die ich nicht immer teilte). Dieser Aspekt soll nicht in Vergessenheit geraten.

Das angeschlossene Video dokumentiert seinen Beitrag zu einer Podiumsdiskussion der PLUM im April 2008. Die gesamte Veranstaltung finden Sie an dieser Stelle archiviert.

Der Chaos Computer Club und der Poststrukturalismus

Ich finde es spannend und beeindruckend, dass der CCC philosophische Podcasts ausstrahlt, in der der pragmatisch und nach Greifbaren orientierte Informatiker konfrontiert wird mit dem historisch-umsichtigen und nicht-greifbaren Philosophen, gerade weil es dadurch zu liebenswürtigen Urteilen oder Verständnisschwierigkeiten kommt. Beide müssen sich dazu überwinden, die Sicht des Anderen zu bedenken, die Prioritäten des Anderen zu bemerken und auf sie einzugehen:

Ein Fragment:

Philosoph: Die Philosophie “hat das Problem, dass ihr Arbeitsmittel braun geworden ist”.
Informatiker:
Braun? Im Sinne, von… Scheiße!?
Philosoph:
Es ist opak.
Informatiker
: Es ist opak!
Philosoph
: …Es sollte aber möglichst glasklar sein.
Informatiker
: Ah, verstehe. Es ist sozusagen getrübt.
Philosoph: Die Vernunft […] fassen wir jetzt mal als Apparat. Diese Vernunft muss
aber auch zu einem Verhältnis zu sich selber zu Urteilen kommen. Eine Reflektion – Repräsentation. Denn wenn sie sich über sich selbst nicht Rechenschaft legen kann, wie soll sie dann vernünftige Urteile über den Rest der Welt ablegen. Das kann sie aber nur mittels der Sprache. Doch eigentich ist sie doch der Sprache übergeordnet, aber die Sprache ist ein Phänomen, für die Vernunft eigentlich dafür gedacht ist, dass sie sie zu beurteilen hat. Und damit kommen wir in einen erstmal nicht lösbaren Widerspruch…

Und ein Anderes:

Informatiker: Verzeih mir meine plumen Versuche, das rüberzubringen […] War das wirklich was konkretes? Philosohpie ist immer so unkonkret. Wie so ein Fisch im Bach, den man versucht zu greifen und der die ganze Zeit hin und herflutscht und sagt: ‘Ne, so einfach ist es nicht, ich muss nochmal kurz nach oben schwimmen.’

Philosoph: Das Problem ist, dass das Instrument gleichzeitig sein Material ist. Du sezierst dich quasi selbst – als lebendes Objekt.

Informatiker: Das ist Software… im Besten Sinne.

Ein schönes, hörenswertes Beispiel für eine fächerübergreifende Diskussion (+ Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen).

Politik und Basketball

Es beginnt harmlos, wenn der Küchenchef für ein Speiseöl Werbung macht und wird problematisch, wenn Hermann Maier für Raiffeisen lächelt: die Autorität in einem Bereich soll auf einen anderen abfärben. Der Bekanntheitswert von George Clooney fördert Nespresso.

In einem Wahlkampf suchen sich Politiker prominente Künstler/Sportlerinnen/Wissenschaftler, um sich mit ihren Unterstützungen zu schmücken. Das ist die Logik der Plakate und des Fernsehens. Ein aktueller Videoclip auf Youtube zeigt, dass sich da etwas ändert.

Es ist kein TV-Spot, sondern eine private Aufnahme, die nichts mit einer Werbeagentur zu tun hat. Aber das Thema des “Abfärbens” ist unübersehbar. Basketball hat nichts mit Politik zu tun. Ein Kandidat kann das in seiner Freizeit machen. Es ist aber – wider besseres Wissen – packend, wenn ein Politiker vor Publikum das Risiko eines 3-Punkte-Wurfs (von 6,25 Meter aus) eingeht – und es gelingt.

[youtube j87k1j4CpOw]