Window Dressing – Fragmente

.. oder geht es doch um Graphical User Interface (GUI)-Design? Etwas kann legal sein (z.B.  auf Grund der Sprache und seiner syntaktischen Regeln implementierbar), doch man wird keinen Button erstellen, wenn dahinter keine oder nicht die versprochene Funktionalität steckt.

Den Button kann man als User ausprobieren; obwohl man nie so genau weiß, was die Programmlogik neben der Modifikation der Fenster mit diesem Klick tut. Meist ist einem das aber egal, solange das Fenster die Bedürfnisse befriedigt und solange nicht unerwünschte Details vom Quellcode bekannt werden.

Read more

Research funding and sneaking

A remarkable document has been published yesterday in pusztaranger. A so-called PusztaLeaks-Kollektiv offers an extensive background review of crucial components of the recent attacks on Hungarian philosophers. Two points made in this German-language report seem particularly pertinent.

  • The impression has been created that a group of six philosophers has been granted illegitimate support from a fund that was established to support technical innovation. But the national budget for grants in the Humanities was 2003 incorporated into the general NKTH framework with the proviso that 1,5 Mrd HUF should be spent on the Humanities. The lists of projects receiving grants in 2004 and 2005 show that the six philosophers are by no means the only ones concerned. Furthermore, a list of grant recipients politically close to the present government has been drawn up.
  • There is a crucial link between a complaint filed by a philosopher at the Hungarian Academy of Sciences, Tamás Demeter, against one of the supported projects and the more general campaign led by “Magyar Nemzet” and Gyula Budai. Demeter had used an antisemitic slur against a colleague working on this project and had been forced to retract his remarks in writing. This happened 2009/10. The indictment filed by Gyula Budai on Jan. 5th, 2011 contains text identical to the complaint filed by Tamás Demeter in the previous case. The obvious conclusion is yours to draw, since Tamás Demeter, who has been made  deputy director of the Institute of Philosophy by János Boros , has threatened legal action if it were spelled out here.

Job security in Budapest. Two letters

János Boros, Director of the Institute of Philosophy at the Hungarian Academy of Sciences, has been named in Laszlo Tengelyi’s open letter as responsible for the dismissal of a number of philosophers at his institution. The letter, furthermore, suggested a close connection between these decisions and the more recent debate about the new Hungarian media law and the Orban government in general. Boros has replied to Tengelyi’s remarks in a letter that has yesterday become available to non-Hungarian readers.

Statement Boros (German and English)

Boros makes some important points:

  1. Certain members of the institute were demonstrably unqualified for the job they were holding
  2. He had been appointed before the spring elections 2010
  3. He is in no way responsible for the actions taken by Gyula Budai in investigating the embattled six philosophy projects of which just one was granted to the Academy institute (and finished before his appointment)

Point (1) seems to have some validity. I have not seen the CVs of the persons fired, but I assume that Boros does not make up the cases he mentions. Point (2) is also correct, but has to be put into perspective. József Pálinkás, president of the Hungarian Academy of Sciences, has been minister of education in the first Orban administration. The appointment of János Boros was due to him, against the majority of the members of the Institute.

Point (3) is the most contentious one and Tengelyi addresses it in a reply, dated 2011.01.30:

Tengelyis Antwort auf Boros (German)

Tengelyi’s reply (English)

The following circumstances deserve to be mentioned:

  1. The conflict concerning Boros’ appointment and the discovery of alleged shortcomings in the one philosophy project granted to the Academy predates the Budai investigations
  2. This internal conflict was gladly taken up and enhanced by Gyula Budai in his more encompassing campaign against irksome philosophers
  3. Instead of calling for restraint (let alone defend fellow philosophers) János Boros was clearly siding with the disproportionate public campaign orchestrated by Gyula Budai and “Magyar Nemzet”
  4. Which is not really surprising given the bitter infight preceding his appointment

Ungarische Verhältnisse. Brief der Vorsitzenden der ÖGP

Die Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (deren Homepage eine Aktualisierung benötigt :-)) hat an die Mitglieder den folgenden Brief geschrieben.

Hier die Webseite des angesprochene Kongresses. Hier ein Eintrag mit den neuesten Scheusslichkeiten der rechtsgerichteten Budapester Presse.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

viele von Ihnen werden in den letzten Tagen und Wochen die Ereignisse in Ungarn verfolgt haben. Die Regierung hat sechs Philosophinnen und Philosophen, die in den letzten Jahren geförderte Projekte durchgeführt haben, beschuldigt, die Gelder nicht ordnungsgemäß verwendet zu haben. Einige von ihnen sind, soviel wir wissen, bei der Polizei angezeigt worden.

Nun ist es selbstverständlich nicht leicht, eine solche Situation von außen richtig einzuschätzen. Es ist jedenfalls überaus merkwürdig, dass aus den vielen Projektträgern, die Gelder erhalten haben, ausgerechnet sechs Personen beschuldigt werden, die alle für ihre kritische Haltung gegenüber der Regierung bekannt sind. Und es ist beunruhigend, dass in der philosophischen Community in Budapest große Angst vor Repressalien zu herrschen scheint. Viele Personen, die der Regierung kritisch gegenüberstehen, wollen ihre Sicht der Dinge nicht mehr öffentlich aussprechen.

Ob es in der Angelegenheit Aktivitäten in den österreichischen Philosophieinstituten außerhalb Wiens gibt, ist mir nicht bekannt. Das Institut in Wien überlegt Einladungen, will aber zunächst noch mehr Informationen einholen. Ich halte das für vernünftig, weil man in der gegebenen Situation den Personen, die man unterstützen will, mit manchen Aktionen auch schaden könnte. Gleichzeitig werden wir im Vorstand der ÖGP ueberlegen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Sache auf unserem Kongress im Juni zu thematisieren, und zwar in einer Form, die für die Betroffenen möglichst nützlich ist.

Mit besten Grüßen

Elisabeth Nemeth

Hier eine Radiostellungnahme von Laszlo Tengelyi, dessen offener Brief die Aufmerksamkeit auf die Situation in Budapest gelenkt hat.

Laszlo Tengelyi: Radiostatement

Gyula Budai: The one thing on his mind

Listening to voices coming from Budapest I sometimes think that the philosophers concerned may be overreacting. But then, consider the above Homepage of Gyula Budai (Jan. 28th). It is almost entirely made out of references to reports published in “Magyar Nemzet”. The section titles translate like this:

Philosophy projects: new indictments can be made 2011.01.17

Millions were spent to translate from Hungarian into Hungarian 2011.01.15

Nietzsche was more important than the Roma’s cause 2011.01.14

Chaos reigned at the department of philosophy of the Hungarian Academy of Sciences 2011.01.11

Moral low in philosophy 2011.01.10

To repeat: all those titles are direct “Magyar Nemzet” quotes. If this is how a government official presents his work to the public there is good reason to be alarmed.

Budapest Background: Budai

Concern about the campaign directed against six Hungarian philosophers (three more scholars have in the meantime to be added to the list) has spread. Blogs have taken up the issue in at least three languages:

There is, however, little outside knowledge about the institutional mechanism at work. Julian Nida-Rümelin, in his programmatic appeal talks about the Hungarian government initiating procedures against members of the incriminated group. The following remarks attempt a closer look at the procedural details.

Dictators discard legal safeguards right away; democracies are built on due process. The case at issue falls somewhere in between.

See also: this excellent account which comes to conclusions similar to those presented here.

Read more

Funding Philosophy in Budapest

Updates: one, two, three, four, five.

Bálint Magyar is, to all appearances, an energetic politician. He was Hungarian Minister of Education and Science from 2002 – 2006 and is currently a member of the Governing Board of the European Institute of Innovation and Technology. One of his initiatives was the founding of a National Office of Research and Technology. And one of the activities of this office was to publish a call for projects “to explore the national heritage and social challenges facing us today”.

Bálint Magyar is persona non grata for the current right-of-center Hungarian government. Magyar Nemzet, on the other hand, is a daily with close ties to FIDESZ. On January 8th it featured this quartett:

Magyar Nemzet (“Hungarian Nation”) claimed that those philosophers had missused funds on a large scale. All of them are considered “liberal”, i.e. skeptical about the present homeland politics of their country. It seems that after considerable philosophical infighting some insider has triggered a police investigation into the finances of six projects carefully selected to incite a maximum of populist indignation. Magyar Nemzet runs an almost daily campaign on behalf of the Orban government, insinuating that an elitist intellectual clique has taken control of Hungarian academic life. (Alas, still an effective type of accusation.)

It is easy to whip up resentment against money spent on philosophy. Mihaly Vajda’s project was on “The Spirit of European Totalitarism”; Agnes Heller’s on Nietzsches, Lukács and Heidegger. Another scholar, Kornél Steiger had undertaken new translations of Plato. What a waste of taxpayers money, since a translation is already available. 🙂

Laszlo Tengelyi, a native Hungarian, teaching philosophy in Germany, has addressed an open letter to the most important German philosophical associations in order to draw attention to what he calls revenge against political opponents. It is a disturbing story. Here are some links (English an German):

Update:

Mihaly Vajda’s youtube statement (in German).

Zellbiologie der Metaphysik

“Die Entfaltung der Vielheit aus der Einheit zu eigener, für sich existierender Wirklichkeit ist eine Manifestation der Macht der Einheit, welche die Vielheit nicht nur hervorbringt, sondern sie noch in ihrer eigenen Wirklichkeit als durch die Entfaltung getrenntes und durch die Trennung vereinzeltes Vieles bestimmt und umgreift.”

Dieser Satz stammt von Jens Halfwassen im Kontext einer Plotin-Lektüre, aus einer MP3-Collage. Soweit bin ich der Plotin-Einladung gefolgt. Doch dann bin ich abgeglitten und habe mich gefragt: Worüber wird hier gesprochen? Es geht um eine Kaskade von Entfaltungen: Absolutes, Geist, Seele, Vielheiten. Schon zu Beginn des Vortrags musste ich – sicherlich ist das der aktuellen Prüfungsvorbereitung geschuldet – an Prozesse aus der gegenwärtigen Zellbiologie denken, in denen der Lebenszyklus einer Zelle sich vollzieht:

Read more

Einladung zu Plotin

Die Reihe “Philosophische Brocken” auf Radio Orange (Wien) bringt am Mittwoch, dem 5.1.2010, ein Gespräch über den spätrömischen Philosophen ägyptischer Herkunft Plotin. H. Hrachovec spricht mit Christoph Horn von der Universität Bonn. Ch. Horn ist (unter anderem) Spezialist für Antike Philosophie und hat seine Dissertaion über Plotin verfasst. Hier der Link zur Sendung.

Gegen Ende der Sendung wird eine gewisse Nähe zwischen Plotin und dem frühen Wittgenstein erwähnt, die in der Fachwelt noch nicht wahrgenommen wurde.

Read more

Der Mehrwert der Negation

In einer kurzen E-Mail-Korrespondenz hat mich der Hochschullehrer Ludwig Neidhart auf meine Bachelorarbeiten über Gödels ontologischen Beweis angesprochen und mir einen Ausschnitt seiner Dissertation (“Unendlichkeit im Schnittpunkt von Mathematik und Theologie” ) geschickt, in der er sich mit diesem Beweis auseinandersetzt. Dort wurde im Beweisgang auf den interessanten Fall der “vollständigen Negation” hingewiesen. Diese Negation führt nicht bloß von einer Seite eines Gegensatzes  zur anderen, sondern stellt zusätzlich die Grundlage des Gegensatzes auf der konzeptionellen Ebene in Frage.

Die vollständige Negation von E: “Das Zimmer ist klein” wäre G: “Das Zimmer ist groß oder der Kategorie der Größe enthoben”. Man könnte sich fragen, ob diese Art der Negation noch formal ist, wäre dann aber mit formalen Ontologien konfrontiert, die so etwas – eingeschränkt! – möglich machen, sobald man bewusst Hierarchien von Eigenschaften/Kategorien bildet.

Von mir kam eine andere Überlegung: Der Beweis fordert, dass die doppelte vollständige Negation – d.h. die Negation von G wieder zurück zu E führt. Wie kann man auf G eine vollständige Negation anwenden?

Klassisch:  Eine Formel “A v B” negiert ergibt:  NOT(A) ^ NOT(B). Im Beispiel wäre die (nun aber nicht vollständige?)Negation von G : “Das Zimmer ist klein UND der Kategorie der Größe nicht enthoben”. Für mich ist das ein von E verschiedener Satz, selbst wenn er immer denselben Wahrheitswert hat wie E.

OK, aber sind diese Sätze nicht äquivalent? Das kommt darauf an, was das bedeutet, von gleichem Wert zu sein. Vom Ergebnis her betrachtet, sind sie vermutlich äquivalent (und vermutlich zählt genau das bei einem logischen Beweis). Doch wenn mir jemand die Frage stellt: “Ist das Zimmer klein?” oder “Ist das Zimmer klein und hat es überhaupt eine Größe?” dann werde ich in der ersten Frage aufgefordert, anzugeben, ob das Zimmer wirklich klein ist im Gegensatz zu Groß.  Das ist alles. Im zweiten Fall werde ich jedoch explizit darauf angesprochen, ob die Zuschreibung einer Größe für dieses Zimmer überhaupt Sinn macht. Diese Frage würde andere Eigenschaften implizieren, etwa: Es ist (k)ein imaginäres Zimmer.

Diese Irritation wurde produziert durch die vollständige Negation von E, wo wir kurzzeitig vom Streitthema ausgestiegen sind, ob das Zimmer groß oder klein ist. Wir haben die mehr konzeptionelle Frage angehängt: Hat das Zimmer überhaupt eine Größe? Gehört es zur Klasse jener Zimmer, die eine Größe haben? Seit diesem Zeitpunkt führen wir im Satz die Reflektion des Gegensatzes mit uns, die ohne Kontext so klingt, als ob das Zimmer eine Einbildung wäre. Das kommt zustande, weil man mit dieser Frage eine Eigenschaft, die man gewöhnlicherweise mit einem Zimmer verbindet (das es eine Größe hat), in Zweifel zieht (denn wenn man dazusagen muss, dass es klein ist UND eine Größe hat, dann dürfte das vorher nicht klar gewesen sein).

Versuchen wir eine andere Eigenschaft. E sei: “Das Zimmer ist böse.” Dann ist G: “Das Zimmer ist gut oder gar nicht moralisch beurteilbar.” Die Negation von G ohne Anwendung der de Morgan-Regeln: “Es ist nicht der Fall, dass das Zimmer gut ist oder gar nicht moralisch beurteilbar.”  Schon bei G entsteht ein Mehrwert,  der nicht unmittelbar zurück zu E führt, und den wir bei der Negation von G mitschleppen. Zurück zu E zu kommen erfordert einen Reduktionsschritt, in der man sich explizit entscheidet, das konzeptionelle Thema nicht mehr anzusprechen. Die Formulierung wird also ärmer, selbst wenn man sagt, dass der zweite Term analytisch aus dem ersten folgt.

http://www.austrianrecipes.net/2009/06/liptauer-cheese-liptauer-kaese.html